Archiv der Kategorie: Kochen

Beleuchteter Globus

Digitale Weltreise mit Kind

„Da fahren wir nach Corona hin!“ fordert das Kind in letzter Zeit immer häufiger. Aber warum warten bis „nach Corona“ – wer weiß, wann das ist. Außerdem sind die meisten Wunschreiseziele nicht gerade um die Ecke.

Also starten wir mit dem Reisen schon jetzt. Ganz ohne Corona-Test, Jetlag, Magenverstimmung und Koffer packen. Vom Sofa oder aus der Küche. Denn natürlich wäre es keine Reise mit „Schöner Tours“, wenn es nicht auch etwas zu essen gäbe. Deshalb beinhalten Eure „Reiseunterlagen“ Infos, Links, Videos und Rezepte.

Kindgerecht aber auch für Erwachsene geeignet

Da wir mit (Klein)Kind reisen, wird das Ganze natürlich kindgerecht gestaltet, lässt sich aber sicher auch für kinderlose Reisende adaptieren. Entgegen aller Reisen, die wir bisher in der Realität gemacht haben, sind die Touren nicht bis ins kleinste ausgearbeitet und werden wahrscheinlich sehr improvisiert.

Unser Spiel, unsere Regeln

Die Touren sind – vor allem, was das Essen angeht – so gestaltet, wie es für uns am besten passt. Das absolute Topgericht des Landes ist nicht zwangsläufig etwas, was das Kind isst (oder wir …), da passen wir an. Aufgrund der aktuellen Situation schauen wir außerdem, was wir eh im Haus haben bzw. ohne großen Aufwand besorgen können.

Auch die Links und Veranstaltungen haben wir nicht unbedingt alle abgearbeitet sondern teilweise auch nur eine Auswahl getroffen. Andere Reisende schaffen aber vielleicht mehr oder haben andere Interessen.

Reiseplanung

Wir waren schon in:

Allgemeine Reiseliteratur

(Alles Affiliate-Links, bitte kauft Bücher dennoch beim Händler um die Ecke, der garantiert auch derzeit liefert oder Bestellungen herausgibt):

Übrigens: Wer nur mal eben den eigenen vier Wänden entfliehen möchte, findet vielleicht in meiner Sammlung digitaler Angebote etwas passendes. Mit der Sammlung kann man außerdem unsere Reisen teilweise erweitern.

Baby isst Brot

Hungriges Baby aber keine Ideen? Linktipps für die Beikost

Das Kind ist klassisch mit Brei in die Beikost gestartet und hat das auch fast eine Woche durchgehalten. Dann hat es gemerkt, dass da was anderes auf meinem Teller ist. Nach dieser Erkenntnis ging ab und an mal ein Löffel Gemüsebrei, viel besser funktionierten aber Gemüsesticks etc.. Das Kind wollte breifrei essen, aber je nach Konsistenz trotzdem gefüttert werden. Falafel fand es geschmacklich grossartig, wollte aber keine selber in der Hand halten.

Mit nun neun Monaten hat es schon einiges probiert, mir gehen aber langsam die Ideen aus. Gut, dass Beikost-Links gerade hoch im Kurs sind in meinem Umfeld. Für alle, denen es ähnlich geht wie mir, eine kleine Sammlung (die ich sicherlich im Laufe der nächsten Zeit auch noch erweitern kann):

Links

Selberesser:  Maxi lernt essen ohne Brei. Einige Rezepte aber vor allem viele Wochenpläne, die als Inspiration gelten können.

Happy Veggie Baby: Vegetarische Rezepte für Baby und Kiddy

Breifrei Baby: Rezepte für breifreie Babys

Kinder kommt essen: Vor allem Familientisch und Breirezepte

Kochen für Babys: Einmal von allem

Baby Lead Weaning: Hanna hat zwei Kinder und war selber ein BLW-Baby

Bücher

Das Mama-Kochbuch: 101 Rezepte und Tipps für Mama & Baby – von der Schwangerschaft bis zum 3. Lebensjahr*

Guten Appetit!

* Affiliate Link

Fischkompetenzkurs im Frischeparadies – Austern to go

Allenthalben mangelt es an Kompetenz. An sozialer Kompetenz, fachlicher Kompetenz, interkultureller Kompetenz. Dabei ist es oft so einfach, Kompetenz zu erlangen. Fischkompetenz zum Beispiel gibt es schon für knapp 20 Euro im Frischeparadies Essen. Da dieser Kompetenz anscheinend viele Menschen auf die Sprünge helfen wollen, ist der Kurs häufig ausgebucht, ich habe aber noch einen Platz ergattern können.

Hummer under pressure

Fischkompetenzkurs

Jacolene Rähm sammelt die Kompetenzwütigen da ein, wo man es vermuten könnte: An der Fischtheke. Zunächst kümmern wir uns aber um Tiefkühlware. Wir erfahren, dass die Garnelen-Hausmarke zwar auch aus Vietnam kommt, aber ohne Antibiotika-Einsatz gezüchtet wird, dass man mit Phosphat behandelte Garnelen am aufgequollenen Rücken erkennt und man am allerbesten Garnelen mit Schale kauft. Ob groß oder klein, kann man je nach Vorliebe entscheiden. Neben Garnelen gibt es noch anderes Meeresgetier tiefgefroren, unter anderem warten Tintenfisch(ring)e, Muscheln und Hummer auf ihre Käufer. Die Hummer werden nicht mehr durch Kochen getötet, sondern mit einer High pressure-Methode, die nicht nur besonders schonend für das Tier ist, sondern auch dafür sorgt, das man den Panzer leicht entfernen kann. Ich habe selbst schon mal außerhalb der Saison Muscheln aus dem TK-Sortiment gekauft, öfter auch Jakobsmuscheln und Garnelen und hatte nie etwas auszusetzen.

Fischkompetenzkurs

Nach den Tiefkühlschränken und –truhen wenden wir uns der Fischtheke zu. Hier liegen fein säuberlich getrennt Filets und ganze Fische aus Süß- und Salzwasser, außerdem nimmt die QSFP-Ware einen großen Teil ein. QSFP ist eine Eigenmarke des Frischeparadies, die nicht nur Fisch, sondern auch Meeresfrüchte und Fleisch umfasst. Beim Fisch bedeutet die QSFP-Auszeichnung unter anderem, dass zwischen Anlandung und Verkauf maximal 24 Stunden liegen.

Fischkompetenzkurs

Kalter Fisch

Fischkompetenzkurs

Fischkompetenzkurs

Angetan mit neckischen Haarnetzen und Plastikjacken in Einheitsgröße dürfen wir hinter die Kulissen. Dort ist es kalt. Noch kälter wird es, als wir einen Blick in die Tiefkühlkammer werfen. Bei –28 Grad lagert hier die TK-Ware. Etwas wärmer ist es da schon im Kühlhaus, in dem Fische & Co. auf Eis liegen. Die Farbmarkierung auf den Kisten zeigt an, an welchem Wochentag die Ware angekommen ist, die Tabelle an der Wand bestimmt, ab wann die Ware nicht mehr in den Verkauf darf. Auch hier findet sich die Ordnung der Fischtheke ein wenig wieder, QSFP-Ware, Bio-Ware und andere Ware ist voneinander getrennt, so dass keine Vermischung stattfindet.

Fischkompetenzkurs

Ran an den Fisch

Genug gesehen, jetzt sollen wir lernen. Und mitarbeiten. Jacolene Rähm stammt aus Südafrika, an ihr liegt es aber garantiert nicht, dass in der südafrikanischen Küche Fisch eher eine untergeordnete Rolle spielt. Mit Begeisterung zeigt sie uns, was sie da so aufgebaut hat. Und das ist einiges.

Fischkompetenzkurs

Wir starten mit dem Lachs. Zunächst erfahren wir, wie man erkennen kann, ob er frisch ist und dann geht es ran an die Filets. Lässig filetiert Jacolene Rähm, der Teilnehmer braucht später deutlich länger.

Die Seezunge habe ich selber schon mal gemacht, erfahre aber noch den ein oder anderen Kniff, wie ich es mir hätte leichter machen können.

Seezunge

Seezunge – Wildfang ist deutlich „biegsamer“ als Zuchtware

Der Wolfsbarsch dagegen ist Neuland für mich – und gefährlich, wie wir erfahren. Er hat nämlich an Kiemen und Flossen Stachel, die ordentlich picksen und für entzündete Wunden sorgen können. Zum Einsatz beim Wolfsbarsch kommt nicht nur ein Entschupper, sondern auch eine beeindruckende Flossenschere, die man auch direkt zum Öffnen des Bauchraums nutzen kann.

Fischkompetenzkurs

Fischkompetenzkurs

Auch frischer Fisch kann trübe Augen haben

Im Gegensatz zur Dorade hat der Wolfsbarsch deutlich trübere Augen.

Dorade und Wolfsbarsch

Dorade und Wolfsbarsch

War da nicht was mit altem Fisch und trüben Augen? Tatsächlich sind trübe Augen kein Indiz für Frische. Die können nämlich durchaus ausgelöst werden, wenn der Fisch unter Eis lagert. Sind die Augen aber eingefallen, ist der Fisch wirklich alt. Auch mit einem weiteren Irrglauben räumt Jacolene Rähm auf: Wenn man beim Filetieren die Galle verletzt, sollte man schnell den Fisch unter Wasser säubern, kann ihn dann aber ohne Probleme weiter verwenden.

Fliehende Jakobsmuscheln

Zum Entschuppen von Fischen eignet sich angeblich auch die Schale einer Jakobsmuschel hervorragend. Das probieren wir nicht aus, uns wird aber das Öffnen einer Jakobsmuschel demonstriert. Nicht unbedingt schwierig (wenn man weiß, wie), wenn der Clip sie nicht daran hindern würde, wäre die Muschel eh meist offen, da sie lebt. Vielleicht wäre sie auch nicht mehr da, wo sie sein sollte, Jakobsmuscheln können nämlich unter Wasser flüchten.

Weniger Fluchtgefahr besteht bei den Austern, dafür sind sie auch komplizierter zu öffnen. Ich finde das nicht ganz so schlimm, nach den cornischen Austern besteht bei mir nicht unbedingt Verlangen nach ihnen. Andere Teilnehmer sehen das anders und nehmen die angebotene Fines de claire-Auster gerne an.

Für Austernfans gab es noch einen Tipp: Sie können durchaus ein paar Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden, nicht aber auf Eis. Außerdem sollten sie nicht auf der flachen, sondern auf der runden Seite gelagert werden, da sich die Auster öffnet und dann alles Wasser herausfließt. Das ist nicht nur eine Sauerei im Kühlschrank, sondern führt auch zum Sterben der Auster.

Zum Abschluss gibt es noch eine kleine Calamari- und Pulpo-Schulung. Calamaretti hatte ich schon frisch aus dem Frischeparadies und erfahre: Hätte ich nicht häuten müssen. Argh. Auch zum Pulpo gibt es Tipps, unter anderem: Mit ungekochtem Pulpo wird man nicht glücklich.

Zwei lohnende Stunden

Wir sind alle sehr glücklich, wir haben nämlich einiges gelernt und dabei Spaß gehabt. Außerdem sind wir nach zwei Stunden Kühlhaus glücklich, wieder ins Warme zu kommen. Nicht aber, ohne vorher ordentlich beim Fisch zuzulangen. Ein Teilnehmer ist gar so angetan, dass er „ein paar Austern für die Fahrt“ ordert. Nachdem wir uns ausmalen, wie er während der Fahrt die Austern öffnet und die Schlangenlinien der Polizei erklärt, werden die Austern doch für zuhause eingepackt. Vielleicht auch, weil er dann im Fisch kühlenden Eis die ebenfalls erstandene Flasche Cremant kühlen kann.

Wann der nächste Fischkompetenzkurs stattfindet, findet man auf der Seite des jeweiligen Frischeparadies. Zumindest in Essen gilt: Warme Schuhe und Fleecejacke sind zu empfehlen.

Marmelade ohne Gelierzucker: Blutorangen-Whiskey-Marmelade

Für die erste Marmelade des Jahres habe ich die Methode von Christine Ferber angewandt und mich an ihrem Buch „Die Marmeladen-Bibel“ orientiert. Vorteil der Methode ist es, dass keine Gelierzucker eingesetzt wird. Nachteil ist, dass man zwei Tage für die Herstellung braucht.

Zucker ja, Chemie nein

Ohne Gelierzucker bedeutet nicht, ohne Zucker, sondern ohne Chemie. Zucker wird benötigt, damit die Marmelade auch lange und nicht nur ein paar Tage im Kühlschrank haltbar ist.

Insgesamt benötigt man

750 g Orangen (bei mir Blutorangen)
700 g unbehandelte Orangen
1 kg Zucker (bei mir Rohrohrzucker)
Saft von einer Zitrone
75 bis 100 ml Whisk(e)y
Zwei Tage Zeit

Am ersten Tag

Am ersten Tag werden die Orangen ausgepresst, so dass man 300 ml Saft bekommt. Wenn es mehr ist, hat man was leckeres zu trinken.

Blutorangen-Whiskey-Marmelade

Die anderen Orangen werden gewaschen und dann in einen Topf mit kochendem Wasser verbannt. Dort köcheln sie bei schwacher Hitze 20 Minuten und werden dann kalt abgeschreckt. Wenn man sich nicht mehr die Finger verbrennt, schneidet man sie in vier Milimeter dicke Scheiben (wie auch immer, ich habe kein Lineal angesetzt).

Blutorangen-Whiskey-Marmelade

Orangenscheiben, Orangensaft, Zucker und Zitronensaft kommen gemeinsam in einen großen Topf und werden bis zum ersten Aufwallen erhitzt. Dabei immer mal liebevoll umrühren.

Blutorangen-Whiskey-Marmelade

Das ganze in eine Schüssel geben und mit Backpapier bedecken. Über Nacht kühl stellen, morgen gehts weiter.

Blutorangen-Whiskey-Marmelade

Am zweiten Tag

Am nächsten Tag wieder alles in einen Topf geben und unter vorsichtigem Rühren aufkochen. Zehn Minuten bei großer Hitze sprudelnd kochen lassen, dabei rühren.

Blutorangen-Whiskey-Marmelade

Eventuell abschäumen, bei mir war das nicht nötig. Auf jeden Fall alles pürieren. Dann den Whiskey zugeben. Dabei sehr vorsichtig sein, bei mir wurde ein kleiner Vulkan ausgelöst, der auf den Küchenboden gespuckt hat.

Blutorangen-Whiskey-Marmelade

Mit dem Whiskey weitere fünf Minuten kochen, dann eine Gelierprobe machen (wenn die Marmelade auf einem gekühlten Teller leicht geliert, ist sie fertig). Bei mir hat es eher 15 Minuten gedauert.

Marmelade in die vorbereiteten Gläser füllen und verschliessen.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Am nächsten Morgen ein leckeres Brot nehmen und die Marmelade testen. Und siehe da: Sie ist geliert. Und lecker.

Blutorangen-Whiskey-Marmelade

Über die verschiedenen Möglichkeiten, eine Erdbeermarmelade ohne Gelierzucker zu kochen, habe ich auch schon geschrieben.

Rezepte für ein besseres Wir – Über den Tellerrand

Manche Menschen kaufen sich in ihren Urlaubsländern Musik-CDs, Muschelketten oder anderes, um sich an den Urlaub zu erinnern. Ich kaufe mir nach dem Urlaub ein Kochbuch mit der landestypischen Küche. Viele meiner Kochbücher sind daher Urlaubserinnerungen. Oft stellt sich mir, wenn ich mich mit anderen Ländern beschäftige, ziemlich früh die Frage „Was essen die denn da?“

Was essen die denn in Syrien? In Afghanistan?

Was essen die Menschen in den Ländern, aus denen Flüchtlinge nach Deutschland kommen, um ein neues Zuhause zu finden? Bei meinen Recherchen bin ich auf „Über den Tellerrand kochen“ gestoßen. „Über den Tellerrand“ ist eine Gemeinschaft, die Begegnungen und Austausch zwischen den Kulturen und dabei vor allem zwischen Asylsuchenden, Flüchtlingen und „Beheimateten“ schafft. Unter anderem werden (in Berlin) Kochkurse veranstaltet, bei denen Flüchtlinge mit den Teilnehmern Gerichte aus ihrer Heimat kochen.

https://www.facebook.com/spiegelonline/videos/10153533144899869/

Gerichte, Geschichten, Schicksale

Einige dieser Rezepte finden sich auch in dem Buch „Rezepte für ein besseres Wir“. „Rezepte für ein besseres Wir“ ist nicht nur ein Kochbuch, sondern stellt auch die Menschen hinter den Gerichten und ihr Schicksal dar. 14 Länder, 36 Rezepte und tolle Fotos und Geschichten – außerdem unterstützt man mit dem Kauf des Buches die Projekte von „Über den Tellerrand kochen e.V.“.

Ich habe auf jeden Fall das ein oder andere Rezept gefunden, was in der nächsten Zeit nachgekocht wird.

Bestellt werden kann das Buch über das Projekt direkt, den lokalen Buchhandel oder Amazon*.

Rezepte für ein besseres Wir
Pearl-Verlag
25 Euro (gebundene Ausgabe)

*Affiliate Link

Gekocht nach Schatzmann

Beide Rezepte stammen aus „Mis en place“ von dem Liechtensteiner Sternekoch Klaus Schatzmann und sind für vier Personen vorgesehen.

Triesener Süppli mit Kräuterravioli

Feines Süppchen, was außerdem ziemlich satt macht

ca. 200 g Nudelteig
40 g glatte Petersilie, entstielt
20 g Schnittlauch
5 g Liebstöckel
Salz, Pfeffer, Muskat
50 g gehackte Zwiebel
Butter

600 g Rinderconsommé
1 Tl Schnittlauch, in feine Röllchen geschnitten

Kräuter für Ravioli

Kräuter für Ravioli

1. Petersilie und Liebstöckel waschen, hacken und den Schnittlauch in feine Röllchen schneiden.

2. Die Butter in der Pfanne erhitzen, die gehackte Zwiebel anziehen, die Kräuter darin kurz mitschwenken, mit Salz, Pfeffer und etwas Muskat würzen.

Mis en place - Schöner Blog(t)

3. Die abgekühlte Kräuterfarce portionsweise auf rund ausgestochene, hauchdünne Nudelteigblätter legen und diese zu Ravioli formen.

4. Kurz vor dem Servieren die Ravioli in Salzwasser aufkochen

Mis en place - Schöner Blog(t)

Es wird angerichtet

Füllen Sie die erhitze Consomme in 4 Suppenteller oder -tassen und geben Sie die frischgekochten Ravioli sowie die Schnittlauchröllchen dazu.

Mis en place - Schöner Blog(t)

Brunoise

Beim Nachkochen haben wir außerdem noch Brunoise als Einlage für die Suppe gemacht. Dazu Möhren und Zucchini in kleine Würfel schneiden. Butter in einer Pfanne zerlasse und die Würfel darin kurz anziehen (nur zwei bis drei Minuten). So bleibt das Gemüse noch knackig.

Seezungenfilets mit Parmesankruste auf Kräutern und Petersilienjus mit Zitronengelee

Der Titel ist fast länger, als die Zubereitung dauert … Sehr lecker und macht Eindruck!

600 g Seezungenfilets, in 8 Stücke geteilt
200 g Fischfond
20 g Noilly Prat
100 g Weißwein
1/2 Zitrone, Saft und fein abgeriebene Schale
100 g Butter
20 g glatte Petersilie, nur Blätter
Salz, Fleur de Sel, Zucker, Cayennepfeffer; weißer Pfeffer
Salbei, Basilikum, Estragon, alles grob gehackt
50 g Parmesan
0,5 g Agar Agar
Olivenöl

1. Noilly Prat in einem Töpfchen einkochen lassen, bis die Flüssigkeit fast gänzlich verdampft ist. Mit dem Fischfond auffüllen, aufkochen lassen und die Petersilienblätter hinzufügen, ca. 2 Minuten kochen lassen, eventuell nochmals etwas Wasser hinzufügen.

Mis en place - Schöner Blog(t)

2. Den Petersiliensud in den Küchenmixer fülle, gut durchmixen und durch ein feinmaschiges Sieb zurück in das Töpfchen passieren.

3. Den Weisswein mit dem Agar Agar verrühren, in einer kleinen Pfanne 2 Minuten aufkochen lassen, Zitronensaft und Schale hinzufügen (nicht mehr kochen lassen) und mit etwas Salz, Zucker und einer Prise Cayennepfeffer abschmecken.

Zitronengeleewürfel in progress

Zitronengeleewürfel in progress

4. Das Zitronengelee durch ein feinmaschiges Sieb in ein kleines Gefäss giessen und zum Erstarren in den Kühlschrank stellen.

5. Nachdem sich das Gelee verfestigt hat, dieses in gleichmässige Würfel von etwa 1 cm Kantenlänge schneiden und an einem warmen Ort bereithalten.

6. Eine Metall- oder Porzellanplatte mit etwas Olivenöl beträufeln, darauf die gehackten Kräuter verteilen und auf die Kräuter die Seezungenfilets legen.

Fisch auf Kräuterbett

Fisch auf Kräuterbett

7. Die Filets leicht mit Fleur de Sel und etwas weißem Pfeffer aus der Mühle würzen. Reichlich Parmesan über die Filets reiben und zerlassene, handwarme Butter darüber träufeln.

8. Die Platte mit den Fischfilets auf dem obersten Einschub des auf höchster Stufe vorgeheizten Backofens oder Salamanders einschieben und überbacken, bis sich die Filets schön gebräunt haben.

9. Die Platte aus dem Ofen nehmen und vor dem Servieren nötigenfalls noch an einem warmen Ort etwas stehen lassen, damit auch die Unterseite der Seezungenfilets gar werden.

Es wird angerichtet

Die Filets mit den Kräutern auf der Unterseite der Fischstücke auf die 4 Teller verteilen, mit dem zuvor mit etwas Butter aufgemixten Petersilienjus umgiessen, die leicht erwärmten Zitronengelee-Würfel hinzufügen und etwas Olivenöl darüber träufeln.

Mis en place - Schöner Blog(t)

„Mis en place“ von Klaus Schatzmann kostet 29,90 Euro und ist in Deutschland exklusiv bei Goldhahn und Sampson in Berlin (im Laden und demnächst auch online) zu haben.

Mis en place von Klaus Schatzmann – Sterneküche für zuhause

Schatzmann? Als ich das großformatige Kochbuch „Mis en place“ von eben diesem Schatzmann in den Händen hielt, klingelte irgendwas. Nach einiger Gedächtniskramerei hatte ich es: Klaus Schatzmann, der Liechtensteiner Sternekoch, von dem Simone immer so schwärmt.

Klaus Schatzmann

Simone ist gebürtige Liechtensteinerin und quasi mit Schatzmanns Gerichten aufgewachsen. Was liegt da näher, als sie zum Kochen einzuladen – schließlich kann sie sehr gut beurteilen, ob die nach dem Buch gekochten Gerichte auch wirklich „nach Schatzmann schmecken“.

Simone und Sandra kochen Schatzmann bei 32 Grad

Die Küche ist der wärmste Raum unserer Wohnung. Aber selbst die 32 Grad Außentemperatur können uns nicht abhalten. Bewundernd blättert Simone in dem großen, sehr edel wirkenden Kochbuch. Gestaltet hat es Carola Schatzmann, eine der Töchter von Klaus Schatzmann. Simone ist gerührt wegen der Familienfotos, der Danksagungen und dem Innenumschlag, bei dem eine Grafik aus der Speisekarte aufgegriffen wurde. Nun aber ran an die Rezepte, von denen ich zwei ausgesucht habe.

Mis en place - Schöner Blog(t)

Kindheitserinnerung in Suppenform

Los geht es mit dem Triesener Süppli. Das war immer Bestandteil von Simones „Kindermenü“. Erst das Süppli, dann ein Geschnetzeltes und als Abschluss weiße und braune Mousse au chocolat.

Seitdem isst Simone die Mousse nicht mehr woanders, „weil niemand die so hinbekommt wie Schatzmann“. Wie gut, dass das Rezept für die Mousse auch im Kochbuch ist, auch, wenn wir es heute nicht nachkochen.

Kräuter für Ravioli

Kräuter für Ravioli

Mis en place - Schöner Blog(t)

Die Ravioli für die Suppe habe ich bereits am Wochenende vorbereitet und roh eingefroren. Da ich Raviolineuling bin, war die Herstellung ziemlich anspruchsvoll, hat sich aber hoffentlich gelohnt.

Mis en place - Schöner Blog(t)

Ravioliteig

Ravioliteig

Die von mir aus dem Weckglas gezauberte Rinderbrühe wird von Simone schon mal gelobt: „Riecht zumindest wie bei Schatzmann!“

Mis en place - Schöner Blog(t)

Die Rezepte werden von ganzseitigen tollen Fotos begleitet. Kein Wunder, dass mir da ins Auge fällt, dass etwas in der Suppe schwimmt. „Brunoise“, sagt Simone. Aha. Also würfeln wir Zucchini und Möhren winzigklein und sinnieren, worin die wohl angeschwenkt werden. Wir entscheiden uns für Butter.

Mis en place - Schöner Blog(t)

Die Ravioli kochen in ihrem Wasser, die Brühe vor sich hin und wir richten an. Noch ein bisschen Schnittlauch und schon fertig.

Mis en place - Schöner Blog(t)

Simone vergibt die Bestnote „wie bei Schatzmann“ und ich bin ziemlich überrascht. Ich mag keine Suppe. Ich mag keine Petersilie. Aber das Triesener Süppli, das mag ich. Sehr sogar.

Fast Fisch

Die Zitronengelee-Würfel sind seit gestern ordentlich fest geworden und schmecken schon solo ziemlich interessant: Säure und ein Hauch Schärfe vom Cayennepfeffer. Mir gefällt, dass hier Agar Agar statt Gelatine zum Einsatz kommt – wenn auch nur dem Umstand geschuldet, dass es in die heiße Flüssigkeit gerührt wird.

Zitronengeleewürfel in progress

Zitronengeleewürfel in progress

Die Seezunge habe ich auch schon im Vorfeld gehäutet und filetiert, so dass wir „Fast Food“ zubereiten. Naja, fast. Einen Mixer habe ich nicht, da muss der Zauberstab her. Und der kämpft mit der Petersilie für die Soße. Wir kämpfen mit dem Zauberstab. Zum Schluss ist die Soße hellgrün, uns reicht das.

Mis en place - Schöner Blog(t)

Nach dem Kampf geht es aber tatsächlich fix. Die Kräuter werden gehackt, ich bin sehr gespannt auf die Kombination aus Salbei, Estragon und Basilikum. Kräuter, Fisch und Parmesan/Butter verschwinden im Ofen und können kurze Zeit später schon wieder raus.

Fisch auf Kräuterbett

Fisch auf Kräuterbett

Wir richten an und Simone gelingen trotz Handelsüblicher Ölflasche und nichtvorhandener Pipette Öltropfen. Sieht schon mal dem Foto aus dem Kochbuch ähnlich.

Mis en place - Schöner Blog(t)

Nachgekocht

Wenn das nicht Aromenküche ist, was dann. Ist das lecker. Die Aromen der Kräuter sind trotz der kurzen Zeit in den Fisch eingezogen und die Zitronenwürfel passen hervorragend. Ich bin froh, dass ich vergessen habe, das Brot aufzutauen – Beilage braucht das Gericht nicht.

Ich bin quasi Sterneköchin

Ich habe auf Sterneniveau gekocht! Also zumindest habe ich ein Gericht eines Sternekochs nachgekocht. Und es war nicht – wie befürchtet – kompliziert, benötigte keine tausend Zutaten und keine Schäumchen. Sicherlich gibt es in „Mis en place“ auch anspruchsvollere Gerichte, aber eben auch solche, die man ohne größeren Aufwand hinbekommt. Sogar so gut, dass noch ausreichend Zeit bleibt, die kleinen Schatzmann-Kolumnen zu lesen, die zwischen den Rezepten eingestreut sind.

Am 17. Juli schließt der Liechtensteiner Sternekoch sein Restaurant in Triesen und übergibt das angeschlossene Hotel seiner Tochter Anja. Schatzmann-Fans sollten sich daher unbedingt das gerade erschienene Koch- und Geschichtenbuch „Mis en place“ zulegen. „Mis en place“ ist aber auf jeden Fall auch für Menschen geeignet, die noch nie bei Schatzmann gegessen haben.

Auch für Nicht-Liechtensteiner geeignet

Ein sehr klar und edel gestaltetes Kochbuch, mit schönen Rezepten, mit denen man durchaus Eindruck schinden kann. Dazu gibt es neben netten Schatzmann-Kolumnen (die auch für nicht Liechtensteiner und nicht Schatzmann-Kenner verständlich sind) auch viele Grundrezepte.

Mis en place – Leseprobe

„Mis en place“ kostet 29,90 Euro und ist in Deutschland exklusiv bei Goldhahn und Sampson in Berlin (im Laden und demnächst auch online) zu haben.

Das Buch wurde mir von der Familie Schatzmann unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Auf den Inhalt dieser Rezension hat jedoch niemand Einfluss genommen.

Herzlichen Dank an Simone, die sich von Hitze und anderen Widrigkeiten nicht davon hat abhalten lassen, in meine Küche zu kommen und mit mir nach Schatzmann zu kochen!

One-Pot-Spargel aus dem Dampfgarer

Es ist April und somit Spargelzeit! Ich kaufe immer Spargel aus Bottrop-Kirchhellen, der ist lecker und von „umme Ecke“. Dieses Jahr habe ich tatsächlich noch keinen gekauft oder gegessen, aber wenn ich welchen kaufe, dann wird er im Dampfgarer zubereitet.

Spargel - Schöner Blog(t)

Dampfgar-Bräter

Vor einigen Jahren erstand ich einen Bräter, der außerdem einen Dampfgar-Einsatz hat.

Spargel - Schöner Blog(t)

Spargel - Schöner Blog(t)

Nach einiger Zeit kam ich dann auf die Idee, dass ich den Einsatz auch nutzen könnte – zum Beispiel für Spargel. Und weil der Bräter groß ist und immer noch ein wenig Platz war, landen auch die Kartoffeln zum Spargel im Dampfgarer.

Spargel - Schöner Blog(t)

Die sind dann ohne jegliche Gewürze so lecker, dass der Nymphensittich meiner Eltern Kartoffelabhängig ist, seitdem er eine bei uns gegessen hat.

Spargel - Schöner Blog(t)

Der Mann kam dann auf die Idee, dass man die Sauce (jaja, nicht selbstgemacht …) auch gleich mit im Dampfgarer erhitzen kann. Also kommt die in ein Metallschälchen und zur gleichen Zeit wie der Spargel in den Dampfgarer. Klappt hervorragend.

Spargel - Schöner Blog(t)

Einfache Zubereitung

Die Zubereitung ist denkbar einfach: Wasser in den Dampfgarer geben – wer mag, kann auch noch Zitronenschale oder –scheiben hinzufügen, bei uns bleibt das Wasser pur. Wenn das Wasser kocht, die Kartoffeln in den Gareinsatz geben.

Spargel - Schöner Blog(t)

Spargel - Schöner Blog(t)

Die brauchen meist so fünfzehn Minuten länger als der Spargel.

Spargel - Schöner Blog(t)

Der Spargel benötigt ca. 20 Minuten Garzeit, bei sehr dünnen Stangen eher weniger, bei sehr dicken entsprechend mehr.

Spargel - Schöner Blog(t)

Ganz pur

Durch die schonende Zubereitung bleibt tatsächlich viel Geschmack im Gemüse!

Spargel - Schöner Blog(t)

Essbare Geschenke: Senf

Einer guten (mittlerweile auch alten) Tradition folgend gibt es im Hause Schöner für alle, die sich so um die Feiertage einfinden, eine selbstgemachte Kleinigkeit. Ging das vor einigen Jahren noch eher in die Richtung Kirschkernkissen (Schon mal fünf Kilo Kirschkerne bei ebay gekauft? Ich ja.), war in den letzten Jahren Essbares angesagt. Nach diversen Marmeladen gab es im letzten Jahr eine Risottomischung, dank deren Herstellung wir immer noch ausreichend Trockenpilze für viele weitere haben. Für dieses Jahr hatte der Mann eine Idee …  Weiterlesen